Nachhaltig Denken – Nachhaltig Handeln Ein Programm des Netzwerkes für Nachhaltigkeit und der Kooperation des Rheinischen Waldpädagogiums Unsere BNE- Waldprogramme Wir sind Partner des Netzwerks für Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf. Unsere Programm haben das Ziel den SchülerInnen Gestaltungskompetenzen zu vermitteln. Klasse 1 bis 13 – Beutegreifersystem – Ein Antriebsfeder für das Überleben Anhand von verschiedenen lebenden Greifvögeln und Präparaten wird das Beutegreifersystem und deren Bedeutung in der Evolution und Ökologie vorgestellt. Der “federnahe” Kontakt mit Uhu, Schneeeule, Wüstenhabicht und Falken ermöglich ein unmittelbares Erlebnis mit den Beutegreifern. Anhand ihrer Gestalt erarbeiten wir gemeinsam die unterschiedlichen Überlebensstrategien. Die Lebensräume von Uhu, Schneeeule, Harris Hawk und Falke werden mit Schaubilder vorgestellt. Hierbei wird der Einfluss des Menschen auf die Lebensräume Beutegreifer und seine Beute thematisiert. Wir besprechen den Rückgang von Hase, Maus und Kaninchen und planen gemeinsam Möglichkeiten die Lebensräume der Tiere zu beeinflussen. Dauer: 2 (Schul-)Stunden Kosten: 150 € | Klasse 3 bis 7 Tiere und Menschen – Ein gemeinsamer Lebensraum Ein Haus zu bauen ist einer der ersten großen Schritte unserer Geschichte und bleibt immer Aktuelle. Tiere und Menschen teilen sich seit tausenden Jahren verschiedene Lebensräume. Wir gehen gemeinsam in den Wald und suchen eine Standort, um ein freistehendes Haus zu errichten. Die Standortfrage ist hierbei eine entscheidende Frage. Welcher Standort verfügt über Ressourcen, wie z.B. Lehm, Wasser oder Totholz? Wo stört das Haus die Tiere am wenigsten? Wo könnte das Haus sogar einen Nutzen für die Tierwelt haben? Die Kinder errichten hierbei nicht nur ein Haus, sondern schaffen ein Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere. Anhand dieses Projekts erleben die Kinder den Lebensraum Wald in unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und auf den Wald durch ihre Entscheidung zu wirken. Dauer: 3 (Schul-) Stunden Koste | Klasse 5 bis 13 Der Waldwert – die Einflussnahme des Menschen auf den Forst Holz gehört den wichtigsten Ressourcen und die Waldwirtschaft übernimmt eine zukunftsorientierte Aufgabe. Im ersten Teil bekommen die Schüler einen Einblick in die Waldökologie. Die Standortfaktoren für den Wuchs von Bäumen und Pflanzen wird gemeinsam erarbeitet. Baumarten werden in ihrem wirtschaftlichen und ökologischen Wert für Mensch und Tier betrachtet. Die verschiedenen Interessengruppen des Waldes werden hierbei thematisiert. Im Rahmen eines Planspiels erhalten die Schüler im zweiten Teil der Veranstaltung die Aufgabe einen Wald zu planen. Dauer: 3 (Schul-)Stunden | Klasse 5-10 BNE – Mein Schulhof Das Bildungskozept "Bildung für Nachhaltigkeit" hat zum Ziel, die diversen Projektinteressen und -perspektiven den Teilnehmer handlunsgorientiert deutlich zumachen. Ob Schüler, Eltern, Lehrer, Tiere, Pflanzen, Pilze oder Bauunternehmer, der Schulhof ist ein sehr vielschichtiger Interessensraum. Im Rahmen dieses Projekts werden die Teilnehmer für "ihren" Erholungsraum sensibilisiert. Sie lernen den Schulhof neu kenne! Welche Tiere leben hier eigentlich und was ist bei der Gestaltung zu beachten. Die Schüler dürfen im Planspiel "Mein Schulhof" neu Planen und sich mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzten. Dauer: 3 (Schul-)Stunden |
Den Wald im wandel der Jahreszeiten - Wir planen den Wald der Zukunft In vier Programm erleben die SchülerInnen den Wald als dynamisches System der Anpassung kennen. Pilze, Menschen Tiere und Pflanzen stehen in einem gegenseitigen Prozess zueinander. Das Klima ist ein zentraler Umweltfaktor. Im Rahmen des Programms werden die SchülerInnen zu gestalter dieses Lebensraums. Hierbei befassen sie sich mit der Veränderung des Ökosystem und lernen Entscheidungen zu treffen. |
Kosten:Düsseldorfer Schulen haben die Möglichkeit die Programme durch das Netzwerkes Bildung für Nachhaltige Entwicklung gefördert zu bekommen. Bitte senden sie uns einfach eine Email!
|
 |
 |
|